MELDUNGEN

Phosphor-Rückgewinnungsanlage in Bottrop darf gebaut werden
Im Forschungsprojekt „Regionales Klärschlamm- und Aschen-Management zum Phosphorrecycling für einen Ballungsraum“ (AMPHORE) wurde ein wichtiger Projektmeilenstein erreicht: Nach umfangreichen Planungsarbeiten wurde die Genehmigung zum Bau und Betrieb der...

Kanalnetzübertragungen
Seit der Änderung des Landeswassergesetzes im Jahre 2016 können Kommunen, die Mitglied eines sondergesetzlichen Wasserverbandes sind, ihre Abwasserbeseitigungspflicht wieder auf den jeweiligen Verband übertragen (§ 52 Abs. 2 LWG NRW). Dabei handelt es sich nicht um...

Gute Stimmung bei EWLW
Emscher Wassertechnik GmbH und Lippe Wassertechnik GmbH (EWLW) haben eine aufwändige Beschäftigtenbefragung durchgeführt, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. In einer Online-Befragung und mehreren Präsenz-Workshops wurden die Beschäftigten von einem...

Auswirkungen einer Nassabgrabung
Nassabgrabungen zur Rohstoffgewinnung sind das Standardverfahren zur Gewinnung sandig-kiesiger Baustoffe. Sie sind am Niederrhein weit verbreitet und stellen einen zunehmend kontrovers diskutierten Eingriff in den Naturhaushalt dar. Im Rahmen eines...

Dienst- und Betriebsanweisungen
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben fordern die Aufsichtsbehörden vom Betreiber abwassertechnischer Anlagen Dienst- und Betriebsanweisungen (DuBA). Sie entsprechen dem allgemeinen Stand der Technik, stellen den ordnungsgemäßen Anlagenbetrieb sicher und dokumentieren...

Niedermooren in Hamm
Die Stadt Hamm plant die Wiedervernässung von vier Niedermoorstandorten im Stadtgebiet. Es handelt sich dabei um die Standorte östlich vom See „Im Brauck“, Eckernkamp sowie südlich von den Stillgewässern „Grendelmeer“ und Ostbusch. Die bodenkundliche Untersuchung und...

Mikroplastik
Ergebnisse aus einem von der Emscher Wassertechnik GmbH (EW) geleitetenForschungsprojekt zeigen hohe Eliminationsraten bei Kläranlagen. Die Mikroplastik-Bestimmung bleibt aber sehr aufwändig. Welchen Beitrag leisten Kläranlagen zur Belastung der Gewässer mit...

Versuchsanlage in Brandenburg
Seit Frühjahr 2021 ist auf der Kläranlage Briest in Brandenburg a. d. Havel eine Versuchsanlage zur weitestgehenden Verringerung von Phosphor-Frachten im Kläranlagenablauf in Betrieb. Mit der Anlage soll die P-Elimination bis zu Werten von 0,03 mg PO4-P im...