WASSERBAU
Die Umsetzung der EU-Wasser-Rahmenrichtlinie ist derzeit eine der dringlichsten Aufgaben der Wasserwirtschaft. Dies betrifft die Flussgebietsplanung und ihre räumlich-wasserwirtschaftlichen Grundlagen. Mit unserem langjährigen Know-how bieten wir Ihnen zielgerichtete, ökonomisch optimierte Planungen und Bauleitung in bester Qualität.

Ihre Ansprechpartnerin
DIPL.-ING. SIEGLINDE LOUVEN
+49 201 3610-480
louven@ewlw.de
UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM
- Machbarkeitsstudien zur Gewässerumgestaltung
- Vor-, Entwurfs- und Ausführungsplanung für Maßnahmen an Gewässern
- Projektsteuerung
- Bauoberleitung/Bauleitung für wasserbauliche Maßnahmen
- Hydraulische Berechnungen
- Entwicklung von Hochwasserschutzkonzepten und -maßnahmen
- Ausarbeitung von Gewässerentwicklungs- und Auenkonzepten
- Planung, Bau und Betrieb von Niederschlags- und Abflussmessnetzen, einschließlich Zeitreihenanalysen
PROJEKTBEISPIELE
Sickingmühlenbach und Silvertbach, Ökologische Verbesserung in Marl
Leistung: Ökologische Verbesserung eines Gewässers, Leistungsphasen 1 – 7 der HOAI
Auftraggeber: Lippeverband, Essen
Projektstandort: Marl
Projektlaufzeit: 2015 – 2020
Projektkurzbeschreibung:
- Planung verschiedener Varianten zur ökologischen Verbesserung einer 3 km langen Gewässerstrecke einschl. der Bewertungsanalyse
- Nachkalibrierung des Hydrologischen Gebietsmodells (NASIM) einschl. der Berechnung der Abflüsse
- Hydraulische Berechnungen des IST-Zustands und der Varianten (JABRON)
- Hydrogeologische Untersuchungen einschl. Auswirkungsprognose de Varianten mit einem Grundwasser-
modell (Spring) - Prüfung der UVP-Pflicht, artenschutzrechliche Prüfung sowie landschaftspflegerischer Begleitplan
Laufwasserkraftwerk Niedermarsberg der Stadtwerke Mainz
Leistung: Bestandsaufnahme und Erstellung eines Sanierungskonzeptes für die Dammanlage des Obergrabens des Ausleitungskraftwerkes Nieder-Marsberg an der Diemel
Auftraggeber: Stadtwerke Mainz
Projektstandort: Marsberg
Projektlaufzeit: 2018 – 2019
Projektkurzbeschreibung:
- Die Fallhöhe am Kraftwerk beträgt rd. 6,5 m. Das Jahresarbeitsvermögen liegt bei rd. 900.000 kWh. Der Oberwassergraben wird seitlich von Dämmen begrenzt und ist ca. 615 m lang.
- Bestandsaufnahme, Koordinierung der Baugrunduntersuchungen und Festlegung des Aufgabenumfangs
- Grundlagenermittlung, Vermessung, Befundbericht, Begehung
-
Erstellung eines Sanierungskonzeptes für die Dammanlagen (Erdbauweise, Abdichtung mit Spritzbeton) (LP 1-2 HOAI)
Planung von Grundwasserersatzsystemen im Stadtteil Bochum-Grumme
Leistung: Machbarkeitsstudie, Planung nach HOAI und Grundwassermodellierung
Auftraggeber: Tiefbauamt Bochum
Projektstandort: Bochum
Projektlaufzeit: 2018 – heute
Projektkurzbeschreibung:
- Optimierung der konzeptionellen Vorplanung unter Berücksichtigung baulicher Randbedingungen und Infrastruktur (Ver- und Entsorgungsleitungen)
- Planung eines zusammenhängenden Ersatzsystems mit Dränage- und Ableitungsstrecken; HOAI-Phasen 1-9
-
Machbarkeitsstudie zur Errichtung von tiefliegenden Ersatzsystemen; Vergleich von Vertikal- und Horizontalfilterbrunnen
- Begleitung der Planung der Ersatzsysteme mit dem Grundwassermodell; Simulierungen zur Auswirkung der Änderungen auf die Grundwassersituation