MELDUNGEN

Abwicklung von (Groß-)Bauprojekten in Zeiten der Corona-Pandemie
Nicht alle Aufgaben lassen sich aus dem Homeoffice heraus erledigen. Insbesondere die Bauoberleitung und die örtliche Bauüberwachung erforderten auch in Zeiten der Corona-Pandemie eine Präsenz unserer Mitarbeiter vor Ort. Kurzfristig waren unsere Sicherheits- und...

Starkregen- und Sturzflutvorsorgen auf Industrieflächen
Bei Starkregen können auf industriell intensiv genutzten Flächen erhebliche Schäden entstehen. Das betrifft theoretische Störfälle mit Austritt wassergefährdender Stoffe, Gefahr für Leib und Leben und auch Sachschäden und Produktionsausfälle. Die Lippe Wassertechnik...

Neubau der Kläranlage Ledde
Für die Stadt Tecklenburg wird der von der Emscher Wassertechnik GmbH geplante Neubau der Kläranlage Ledde zurzeit umgesetzt. Mit dem Neubau erhält die Anlage eine mechanische Stufe als Kompaktanlage und eine leistungsfähige, zweistraßige Belebungsanlage mit moderner...

Auswirkungen eines ungehinderten Grubenwasseranstiegs
Die Stiftung „Forum Bergbau Wasser“ hat im Februar 2019 den Projektantrag der Emschergenossenschaft zum “Nachhaltigen Grubenwasseranstieg“ bewilligt. Die Emscher Wassertechnik GmbH führt hier gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms Universität Münster und der...

REPLAWA entdecken
Gemeinsam mit 7 Partnern arbeitet die Emscher Wassertechnik GmbH an Untersuchungen zur Reduktion des Eintrags von Plastik über Abwasser in die aquatische Umwelt: Das BMBF-Forschungsverbundprojekt "REPLAWA". Anschaulich und aktuell werden die Projektinhalte auf...

Neu bei EWLW: Bauwerksprüfungen nach DIN 1076
Ingenieurbauwerke wie z.B. Brücken, Durchlässe, Trogbauwerke, Lärmschutzwände und Stützbauwerke müssen gemäß DIN 1076 einer regelmäßigen Prüfung und Überwachung hinsichtlich ihrer Stand- und Verkehrssicherheit sowie Dauerhaftigkeit unterzogen werden. Sie unterliegen...

Lärm am Arbeitsplatz: Beschäftigte schützen.
Lärm ist ein unerwünschtes Geräusch, das zu Beeinträchtigungen oder gesundheitlichen Schäden führen kann. Rund fünf Millionen Beschäftigte in Deutschland sind an ihrem Arbeitsplatz gesundheitsschädigendem Lärm ausgesetzt. Dementsprechend ist Lärmschwerhörigkeit eine...

Unser Beitrag zu „Wasser in der Stadt von morgen“
Mit der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ bekennen sich die Kommunen der Emscherregion, die Emschergenossenschaft und das Land NRW zu einem gemeinsamen Engagement für eine zukunftsfähige und nachhaltige Stadtentwicklung unter Berücksichtigung der...

Mikroplastik in Kläranlagen
Über Schmutz-, Misch- und Regenwasser gelangen Mikroplastikartikel in unsere aquatische Umwelt. In den letzten Jahren ist dabei auch der Fokus auf die Abläufe von Kläranlagen gerückt. In einem aktuellen Beitrag im wwt Modernisierungsreport erläutert Tim Fuhrmann wie...

Grundhochwasser bei störfallrelevanten Betrieben
In einem aktuellen Beitrag in der Zeitschrift "Grundwasser" erläutert Dipl.-Geogr. Detlef Rieger die Notwendigkeit für Analyse und Maßnahmenkonzepte für die Gefahren von Grundwasseranstieg oder temporären Grundhochwasser. Insbesondere für störfallrelevante Anlagen...

Info-Station zu Mikroplastik bei „Plastik-Tour de Ruhr“
Über die Einträge von Mikroplastik in Kläranlagen und aktuelle Forschungen zur Bestimmung der Mikroplastikpartikel im Abwasser berichteten Vertreter von Emscher Wassertechnik GmbH, Lippeverband und TU Berlin am 14.06.2019 auf dem Klärwerk Emscher-Mündung in Dinslaken....

Talsperren unter Bergsenkungen – Ein Praxisbeispiel
In einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Wasserwirtschaft (05/2019) berichten Patricia Schüll und Udo Peters über Hochwasserschutz im Ruhrgebiet. Denn mit dem Ende des Steinkohlebergbaus sind dort die Folgen, die durch den jahrhunderte langen...

Erfolgreiches Referenzverfahren für Starkregengefahrenkarten
Die Lippe Wassertechnik GmbH hat mit Erfolg am Standardreferenzverfahren zur Ermittlung von Starkregengefahrenkarten der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) teilgenommen. Bearbeitet wurde die Modellierung von Herrn Rieger und Herrn Mir aus unserer...

Förderprojekt der DBU zu konkurrierenden Grundwassernutzungen
Die Lippe Wassertechnik GmbH bearbeitet erstmals ein Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück. In dem Projekt wird ein Maßnahmenkonzept zu konkurrierende Grundwassernutzungen im Einzugsgebiet des Hammbachs in Dorsten entwickelt....

Zertifiziert nach ISO 9001
Die Emscher Wassertechnik GmbH und Lippe Wassertechnik GmbH sind seit Mai 2018 offiziell auch nach der neuen Norm DIN EN ISO 9001:2015 zu Qualitätsmanagementsystemen zertifiziert. Die wichtigsten Änderungen der neuen DIN EN ISO 9001:2015 betreffen vor allem diese...

Der INGENIOS-Bauplaner ist da
Die Emscher Wassertechnik GmbH und Lippe Wassertechnik GmbH präsentieren bei der diesjährigen Essener Tagung zum ersten Mal den INGENIOS Bauplaner. INGENIOS ist die erste smarte Software, die Kosten, Leistungen und Maße einer jeden Baumaßnahme berechnet und...

BMBF-Forschungsprojekt zu Mikroplastik gestartet
Die Emscher Wassertechnik GmbH forscht gemeinsam mit mehreren Projektpartnern im Zuge der BMBF-Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt - Quellen, Senken, Lösungsansätze" an Fragestellungen zu Mikroplastik bei der Abwasserableitung und -behandlung. Im Verbundprojekt...